Wir möchten dazu beitragen, dass Betroffene und Angehörige die Möglichkeiten der palliativen Versorgung (Begleitung, Pflege, Medizin) kennen lernen und einfordern können. Die Beratung ist unverbindlich und kostenfrei. Das Wort "palliativ" ist dem Stamm des lateinischen Wortes "Pallium" (=Mantel) entnommen. Ein Mantel kann Schutz und Wärme bieten - genau dieses will die palliative Versorgung erreichen. Palliative Versorgung bedeutet die ganzheitliche Begleitung, Pflege und medizinische Behandlung von Menschen, deren Leiden nicht mehr geheilt werden kann. Alle Helfer können durch eine gute, konstruktive Zusammenarbeit ein Netzwerk bilden, das dem Wohle der Betroffenen und ihrer Angehörigen dient. Diese sind in die Entscheidungsprozesse stark eingebunden. Das Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Erreicht werden kann dies durch
Durch eine Bejahung des Lebens soll der Tod weder beschleunigt noch hinausgezögert werden. Fortbildungen zum Themenbereich Sterbebegleitung und Hospizarbeit für Pflegekräfte bieten wir nach Anfrage in den Reutlinger Pflegeeinrichtungen, in den ambulanten Diensten und im Klinikum am Steinenberg an. Für Interessierte bieten wir auch Informationsveranstaltungen