Kinder- und Jugendhospizdienst

Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und ihre Familien im Landkreis Reutlingen

Ihr Kind ist lebensverkürzend schwer erkrankt.

Das gehört wohl zum Schlimmsten, was einer Familie widerfahren kann, das Leben aller Familienmitglieder ändert sich schlagartig von Grund auf. Partnerschaften  werden belastet, Geschwister müssen zurückstehen, das verlangt der ganzen Familie das Äußerste ab, Lebensziele ändern sich, das Lebensgefühl gerät ins Wanken.

Oder Sie selbst oder eine wichtige Bezugsperson ihrer Kinder sind schwer erkrankt.

Zwischen Unsicherheit, Ängsten, Ohnmacht, Bangen und Hoffen und der Frage, wie es weiter gehen wird, muss der Alltag für alle eine neue Orientierung bekommen. In dieser   schwierigen Lebensphase stellen wir unsere Zeit, unsere Begleitung und Hilfe dem kranken Kind, seinen Geschwistern, seinen Eltern und Großeltern und auch allen anderen Menschen in seiner Umgebung, z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen, zur Verfügung.

Kontakt

Anfragen richten Sie bitte an unsere Koordinatorinnen und Koordinatoren

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.

Rita Leonard
Tel.: 07121 278-463
info(at)hospiz-reutlingen.de

Dietmar Stooß
Tel.: 07121 278-463
info(at)hospiz-reutlingen.de

Information

Flyer-Download (PDF)

Unsere Unterstützung ist kostenfrei,

daher freuen wir uns über Spenden!

Wir bringen Zeit mit...

  • ...für das kranke Kind, zum Spielen, Zuhören, gemeinsam Zeit verbringen.
  • ...für die Geschwister, für Unternehmungen, bei den Hausaufgaben helfen und begleiten bei der Bewältigung der schweren Situation.
  • ...als Ansprechpartner für die Eltern, für Unterstützung bei Behördengängen oder Vermittlung von Fachdiensten.
  • ...wenn Sie wollen, ab der Diagnosestellung, mitten im Leben und bis über den Tod hinaus.
  • ...zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld, in der Klinik oder auch telefonisch.

Regelmäßig stattfindende Gruppenveranstaltungen bieten Raum für Treffen, Austausch, Zusammensein mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen wie z.B.:

Samstagstreff – einmal im Monat, nachmittags, treffen sich Geschwister und trauernde Kinder und unternehmen etwas mit uns zusammen.

Trauergruppe – mit Hilfe qualifizierter Trauerbegleiterinnen können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren behutsam dem Thema Verlust und Trauer nähern.

Weitere Angebote für die ganze Familie.

    Sprechen Sie uns einfach an!

    • Wir unterliegen der Schweigepflicht und begleiten Sie unabhängig von Weltanschauung, Herkunft und Religion.
    • Unser Angebot ist für Sie kostenfrei!

    Diese Hilfe kann zum Beispiel darin bestehen

    • regelmäßig an einem bestimmten Tag in der Woche etwas mit einem gesunden Geschwisterkind zu unternehmen,

    • einem Elternteil oder Kind Gesprächspartner zu sein,

    • auf Wunsch der Eltern und in Absprache mit ihnen einen Nachmittag für das kranke Kind da zu sein, damit sie sich erholen oder etwas für sich oder mit den anderen Kindern tun können.

    Kinderhospizarbeit ist keine Sterbebegleitung, sondern Lebensbegleitung in einem Leben, in dem der Tod gegenwärtig ist.

    Aussage einer betroffenen Mutter 

    Sie sehen hier einen Beitrag über den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Reutlingen von RTF.1, dem Fernsehen für die Region Neckar-Alb, www.rtf1.de

    Ein Ehrenamt im Kinder- und Jugendhospizdienst Reutlingen

    Endlich wieder nach zwei Jahren – der traditionelle Familiennachmittag des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes

    Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie konnte das Team des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Landkreis Reutlingen am 2. Juli endlich wieder einen Familiennachmittag für begleitete Familien ausrichten mit einem bunten Unterhaltungsprogramm:

    Dirk Briddigkeit kam mit seinen Lamas Fritz und Willi, dazu Peppina und Plümo von den Clowns im Dienst sowie Anja Müller mit ihrem Therapiehund Hugo. Alle Gäste waren begeistert.

    Bei Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln konnten sich die Eltern kennenlernen und austauschen, während die Kinder und Jugendlichen ihren Spaß mit Lamas, Clowns und Hund Hugo hatten.

    Zum Abschluss eines jeden Familiennachmittags findet immer ein besonderes Ritual statt:

    Rote Herzluftballons mit Wünschen und Gedanken für/an einen lieben Menschen steigen in den Himmel und erinnern auch an Kinder und Eltern, welche gestorben sind.

    Alle Beteiligten hatten einen bewegenden und erfüllten Nachmittag und sind froh, dass nach zwei Jahren wieder Zusammenkommen und Beieinandersein im Freien und bei bestem Wetter möglich war!

    Mitmachaktion zum 10.02. - dem Tag der Kinderhospizarbeit

    Am 10.02 beteiligen sich bundesweit Menschen, Institutionen, Vereine und Verbände, Schulklassen sowie stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhospizangebote mit kreativen Aktionen. Das grüne Band wird dabei auf vielfältige Art und Weise genutzt, um auf den Tag aufmerksam zu machen.