Nicht nur geschulte Fachkräfte können Sterbenden helfen - jeder, der sich darauf einlässt, kann am Lebensende unterstützen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie.
Anknüpfend an die vom Landkreis 2018 unterschriebene ,,Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland" will das Palliativ-Netzwerk Reutlingen 2023 gezielt auf die palliative Versorgung in ihrer Vielfalt im Landkreis aufmerksam machen, bestehende Ehrenamtsstrukturen stärken und würdigen, neue Ehrenamtliche fur em Engagement in der hospizlichen Begleitung gewinnen und dadurch die flachendeckende palliative Versorgung im Landkreis Reutlingen nachhaltig sichern. Im Rahmen dessen finden im Landkreis verschiedene Fachveranstaltungen statt.,,Am Lebensende kann (fast) jeder begleiten"
Montag, 22.05.2023, 18:00-21:00 Uhr im Haus Adolf-Kolping, Kolpingstr. 3, 88529 Zwiefalten Mit Dr. Barbara Dürr, Stiftung Palliativpflege Reutlingen
Im Anschluss im Gespräch: Die Hospizgruppe HPZ - Hayingen-Pfronstetten-Zwiefalten
,,Die Vielfalt der palliativen Versorgung im Landkreis - wir zeigen uns!" Die Akteure der palliativen Versorgung informieren persönlich an Stehtischen.
Die nächste Veranstaltung findet am 26.6.2023 in Lichtenstein statt. Hier bald mehr dazu.
Das Palliativprojekt 2023 wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Wurttemberg beschlossen hat.